Hochsensibilität (HSP)
Psychologische Beratung
für Hochsensibilität (HSP)
Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal – und keine Störung. Es beschreibt eine innere Veranlagung, die etwa 20 % der Bevölkerung betrifft: Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt intensiver, nuancierter und tiefer wahr und benötigen oft mehr Zeit, um ihre Eindrücke zu verarbeiten.
Doch nicht alle hochsensiblen Menschen sind auf dieselbe Weise sensibel. Aktuell werden sechs Untertypen beschrieben:
-
Psychomotorische Sensitivität
-
Sensorische Sensitivität
-
Intellektuelle Sensitivität
-
Imaginative Sensitivität
-
Emotionale Sensitivität
-
Intuitive Sensitivität
Nicht alle hochsensiblen Menschen sind gleich.
Während manche HSPs wenig Reizinput und viel Ruhe benötigen, um ihr inneres Gleichgewicht zu finden, brauchen andere eher das Gegenteil: Bewegung, Klänge und stimulierende Farben.
Einige hochsensible Menschen verfügen über ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden und ein existenzielles Streben nach Wahrheit. Sie tun sich manchmal schwer in starren Strukturen wie Grossraumbüros oder traditionellen Schulsystemen und leben stark aus ihrem brillanten Denkvermögen heraus – oft verbunden mit einer hoch präsenten Idealwelt.
Andere hingegen nehmen ihre Umwelt vor allem durch das emotionale Zentrum wahr, mit einer tiefer Empathie, die manchmal in Überempathie umschlagen kann. Hier ist es wichtig, an den eigenen Grenzen zu arbeiten, eventuell vorhandene Schuldgefühle erkennen zu lernen, und eine Balance zu finden zwischen dem eigenen Erleben und dem des Anderen.
Wenn Sie in Ihrem Leben einmal gehört haben, dass Sie Dinge wahrnehmen, die anderen entgehen, wenn Menschen Ihre Empathie betonen oder wenn Sie selbst eine starke Verbindung zu Ihrer Intuition spüren – dann könnte das Konzept der Hochsensibilität bei Ihnen Resonanz finden.
Herausforderungen
Auch wenn Hochsensibilität ein natürliches und bedeutsames Persönlichkeitsmerkmal ist – gerade in unserer heutigen Welt bringt sie auch besondere Herausforderungen mit sich:
-
Reizüberflutung durch Umweltreize, Menschenmengen oder hektische Umgebungen, was zu Rückzug, Isolation, Maskieren führen kann
-
Ambivalenz gegenüber gesellschaftlichen Erwartungen, bspw. im Hinblick auf Karriere oder Bildungserfolg, Partnerschaft und/oder Familie
-
Schwierigkeiten im Umgang mit Grenzen – sei es in Beziehungen, im Familiensystem oder im Kontakt mit den eigenen Kindern (oder Eltern). Hochsensible Menschen neigen dazu, entweder zu weiche oder zu starre Grenzen zu setzen, was sich in Mustern von Verflechtung oder starker Abgrenzung äussern kann.
-
Erhöhtes Risiko für Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden und Burnout
Unsere Aufgabe
Seit 2014 unterstütze ich hochsensible, empathische, intuitive Menschen durch ein psychologisch fundierte Begleitungsangebot, das dem hochsensiblen Erleben und Wahrnehmen gerecht wird. Besonders geht es darum:
- Gesunde, authentische Grenzen zu setzen, die flexibel und doch stabil sind, und dadurch erfüllende Beziehungen ermöglichen
-
Sich selbst mit derselben Fürsorglichkeit zu begegnen, die man anderen entgegenbringt
-
Maskierungs- oder Betäubungsstrategien (mit oder ohne Substanzen) zu erkennen und schrittweise zu lösen
-
Den eigenen Ausdruck zu stärken – denn nicht selten birgt Hochsensibilität ein oft unerkanntes Potenzial für echte, innovative und empathische Führungskraft.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
In einem unverbindlichen, kostenfreien Erstgespräch klären wir gemeinsam ihre individuelle Situation und den Rahmen und Umfang einer möglichen Beratungs- oder Begleitungsarbeit ab.