Begabung und Hochbegabung

Psychologische Beratung

für Begabung und Hochbegabung

Was ist Hochbegabung?

Ihr Sinn für existenzielle Fragen, für Wahrheit und Gerechtigkeit will erkannt und integriert werden, in seiner Tiefe und Komplexität. Oft bleibt die Hochbegabung eines Menschen unerkannt. Bei Kindern äussert sie sich manchmal durch Wutausbrüche oder Verzweiflungstränen, wenn das Kind sich von seinem Umfeld nicht verstanden, oder schlimmer, missverstanden fühlt. Doch auch (hoch-)begabte Erwachsene leiden unter diesem oft chronischen Unverständnis: Mit der eigenen Begabung einher geht häufig eine tiefe, existenzielle Einsamkeit, und mit dieser wiederum die Tendenz zum Maskieren— essentiell eine Form von Selbstaufgabe. 

Insbesondere bei Kindern wird Begabung häufig vorwiegend mit schulischem oder akademischem Erfolg assoziiert. Tatsächlich ist Hochbegabung jedoch ein vielschichtiges Phänomen, das insbesondere Erwachsenen helfen kann, ihre Wahrnehmung und ihr Erleben der Welt besser zu verstehen.

Ein hochbegabter Mensch kann:

  • in allen Lebensbereichen – Partnerschaft, Arbeit, Familie – aktiv die Komplexität suchen und darin aufblühen.

  • ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Nuancen, Tiefe und Sinn-Erfahrung haben – was ihm das Gefühl gibt, wirklich verbunden zu sein mit der Welt.

  • einen starken inneren Drang nach Veränderung und Weiterentwicklung spüren. Lernen, Wachstum und Erkenntnis sind für ihn essenziell – auch im Alltäglichen.

  • lieber neue, kreative oder interdisziplinäre Wege finden, anstatt in bestehenden Strukturen zu arbeiten. Dies führt nicht selten zu einem Spannungsfeld mit gesellschaftlichen Normen und Konventionen.

  • mehrere Talente und Interessen gleichzeitig haben. In einer Welt der Spezialisierung kann dies zu Entscheidungsermüdung, Unklarheit und wiederholten Berufswechseln führen. Beruflich kann dies zum Kolibri-Prinzip führen– einem trial-and-error-Vorgehen, das zu Frustration führen kann, aber oft zu einem späten, dafür tiefen Aufblühen.

  • eine ausgeprägte existentielle Intelligenz mitbringen – ähnlich der intellektuellen Sensitivität bei Hochsensiblen. Das bedeutet: Sie brauchen Sinn und Bedeutung in dem, was sie tun- oder sie verlieren das Interesse oder ihre Motivation.

Häufige Herausforderungen für hochbegabte Menschen

  • Soziale Missverständnisse und Zuschreibungen: „arrogant“, „abgehoben“ oder „elitär“– Hochbegabte erleben oft, dass ihr Anderssein als Überheblichkeit gedeutet wird. Das erschwert authentische Verbindungen und Beziehungen. Das Sich-Verstellen über längere Zeit kann andererseits zu Depression oder Suchtverhalten führen.

  • Perfektionismus: Die Ideenvorstellung wird oft über das reale Ergebnis gestellt – was produktives Handeln, kreativen Ausdruck und persönliche Entwicklung erschweren oder kann (Prokrastination, Selbstsabotage)

  • Repetitives Arbeiten, konventionelle Lebensweisen: Uninspirierte Erwartungen von aussen oder oberflächliche soziale Situationen können bei Hochbegabten zu starker innerer Leere, Antriebslosigkeit, bis hin zu Verzweiflung, zu depressiven oder suizidalen Zuständen führen.

  • Sinnleere Tätigkeiten: „Beschäftigungstherapie“, leere Rollenbezeichnungen und Routinen ohne inneren, existenziellen Bezug können tiefe Lebenskrisen auslösen. In solchen Kontexten kommt es häufig zu Unterforderung, Minimalleistungen oder innerem Rückzug.

  • Stagnation ist gefährlich – beruflich wie privat. Ein hochbegabter Mensch braucht Bewegung, Herausforderung und Resonanz.

In einem Umfeld, das Begabung weder erkennt noch unterstützt, kann dies langfristig unter anderem folgende Konsequenzen haben:

  • tiefe Einsamkeit – eine Erfahrung, die viele Hochbegabte lebenslang begleitet, unabhängig von Partnerschaft oder Erfolg.

  • erhöhtem Risiko für Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden oder Burnout

  • Fehldiagnosen oder Überlagerungen mit anderen neurodivergenten Phänomenen wie AD(H)S, Autismus-Spektrum-Störung, Depression oder Substanzgebrauchsstörung.

  • einer realen Gefährdung durch Depression, Sucht und Suizidgedanken, insbesondere bei chronischer Nichtanerkennung des eigenen Wesens.

Unsere Aufgabe

Hochbegabung überschneidet sich oft mit Hochsensibilität (HSP) und anderen neurodivergenten Phänomenen. Sie bringt ein aussergewöhnlich reiches Erleben mit sich – und zugleich spezifische Herausforderungen. Deshalb ist es entscheidend, dass Begabung auch im therapeutischen Raum gesehen, benannt und ernst genommen wird.

Im gemeinsamen Arbeiten geht es darum,

  • tragfähige Beziehungen und sinnvolle Arbeit so zu gestalten, dass sie Ihrem Erleben gerecht werden

  • Perfektionismus und Selbstsabotage zu erkennen und schrittweise zu transformieren,

  • Ihre mögliche Mehrfachbegabung (im Englischen bspw. „2e“ – twice exceptional) anzunehmen und das Lebensumfeld entsprechend auszurichten,

  • einen differenzierten therapeutischen Raum zu schaffen aus Psychologie, Philosophie, Kunst, Kultur und spirituellen oder existenziellen Perspektiven – um Ihre Begabung zu würdigen, zu normalisieren und langfristig zu unterstützen.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

In einem unverbindlichen, kostenfreien Erstgespräch klären wir gemeinsam ihre individuelle Situation und den Rahmen und Umfang einer möglichen Beratungs- oder Begleitungsarbeit ab.

2 + 13 =